vernaliqueo Logo

vernaliqueo

SEO-Audit-Experten

SEO-Audit Fallstudien

Praxisnahe Analysen und Erkenntnisse aus realen Projekten – von technischen Herausforderungen bis zu Content-Strategien

15. Januar 2025

E-Commerce Website: Technische SEO-Probleme identifizieren

Projektübersicht

Ein mittelständischer Online-Shop mit über 15.000 Produkten kämpfte mit sinkenden organischen Rankings trotz qualitativ hochwertigem Content. Unser systematischer SEO-Audit deckte kritische technische Probleme auf, die das Crawling und die Indexierung massiv beeinträchtigten.

Identifizierte Hauptprobleme

Die Analyse zeigte ein komplexes Geflecht technischer Hürden. Besonders gravierend war die inkonsistente URL-Struktur bei Produktvarianten – ein Problem, das viele E-Commerce-Betreiber unterschätzen.

  • Doppelte Meta-Beschreibungen bei 67% aller Produktseiten
  • Crawl-Budget-Verschwendung durch Parameter-URLs
  • Fehlende hreflang-Implementierung für drei Länderversionen
  • Langsame Serverantwortzeiten bei Kategorieseiten über 2,3 Sekunden
89%
Indexierung verbessert
2.847
URLs bereinigt
1,2s
Ladezeit reduziert

Wichtige Erkenntnisse

Der Audit verdeutlichte, wie schnell technische Schulden entstehen können. Automatisierte Produktimporte hatten über Jahre hinweg Meta-Daten überschrieben, ohne dass dies bemerkt wurde. Eine regelmäßige Überwachung hätte diese Probleme frühzeitig erkannt.

Marlene Hoffmann, SEO-Expertin

Marlene Hoffmann

Senior SEO-Strategin

"Bei E-Commerce-Audits konzentrieren wir uns zuerst auf die Crawling-Effizienz. Oft verstecken sich die größten Potentiale in scheinbar technischen Details."

8. Februar 2025

Lokale Dienstleistungswebsite: Content-Optimierung durch systematische Analyse

Ausgangssituation

Ein Handwerksbetrieb mit fünf Standorten in Baden-Württemberg wollte seine lokale Online-Präsenz stärken. Trotz guter Reputation vor Ort blieb die Website in den lokalen Suchergebnissen unsichtbar. Unser Content-Audit offenbarte überraschende Schwachstellen.

Content-Analyse Ergebnisse

Was zunächst wie ein klassisches Local-SEO-Problem aussah, entpuppte sich als komplexe Content-Strategie-Herausforderung. Die Website hatte zwar lokale Landingpages, aber diese teilten sich 90% identischen Content – ein fataler Fehler für Local SEO.

  • Keyword-Kannibalismus zwischen Standortseiten
  • Fehlende lokale Bezüge in Service-Beschreibungen
  • Ungenutzte FAQ-Potentiale für Long-Tail-Keywords
  • Schwache E-A-T-Signale durch generische Texte

Überraschende Wendungen

Während der Analyse stießen wir auf einen interessanten Aspekt: Der Betrieb hatte über Jahre hinweg lokale Presseartikel und Kundenprojekte dokumentiert, diese aber nie digital aufbereitet. Diese "versteckten" Content-Schätze wurden zur Grundlage einer völlig neuen Content-Architektur.

340%
Lokale Sichtbarkeit
127
Neue Long-Tail Keywords
Thorben Schäfer, Content-Analyst

Thorben Schäfer

Content-Audit Spezialist

"Lokale Unternehmen unterschätzen oft ihre eigenen Content-Ressourcen. Echte Geschichten aus der Region sind Gold wert für SEO."

22. Februar 2025

SaaS-Plattform: Internationale SEO-Herausforderungen meistern

Komplexe Ausgangslage

Eine wachsende Software-as-a-Service-Plattform expandierte in elf europäische Märkte, kämpfte aber mit inkonsistenten Rankings zwischen den Länderversionen. Unser umfassender International-SEO-Audit enthüllte strukturelle Probleme, die weit über sprachliche Barrieren hinausgingen.

Technische Komplexität

Die Herausforderung lag nicht nur in der Mehrsprachigkeit, sondern in der dynamischen Content-Generierung basierend auf Nutzerdaten. Verschiedene Länderversionen zeigten teilweise komplett unterschiedliche Feature-Sets – ein Albtraum für Suchmaschinen.

  • Falsche hreflang-Implementierung bei länderspezifischen Features
  • Canonical-Tag-Konflikte zwischen Sprachversionen
  • Unterschiedliche Sitemap-Strukturen pro Land
  • Cookie-Banner beeinflussen Crawling-Verhalten

Unerwartete Erkenntnisse

Besonders faszinierend war die Erkenntnis, dass kulturelle Unterschiede im Suchverhalten die technische SEO-Strategie beeinflussen müssen. Französische Nutzer suchten beispielsweise viel spezifischer nach Features, während deutsche Nutzer eher allgemeine Begriffe verwendeten.

11
Märkte optimiert
78%
Indexierung verbessert
4.200
hreflang-Fehler behoben

Langfristige Auswirkungen

Sechs Monate nach der Implementierung zeigten sich die Ergebnisse deutlich. Besonders interessant: Die Verbesserungen in einem Land wirkten sich positiv auf benachbarte Märkte aus – ein Domino-Effekt, den wir so nicht erwartet hatten.